Die Montessori-Schule Luzern ist eine vom Kanton anerkannte nicht gewinnorientierte Privatschule. Sie wird von zirka 180 Schülerinnen und Schülern besucht, die von über 30 Lehrkräften unterrichtet werden.
Unsere Schule ist die grösste Privatschule im Volksschulbereich in der Zentralschweiz. Mit ihrem alternativen Methodenansatz leistet sie eine sinnvolle Ergänzung zu den öffentlichen Volksschulen.
Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet einen Schnupperbesuch des Kindes sowie ein Gespräch der Eltern mit der Schulleitung und der Lehrperson. Die Schulleitung entscheidet in Absprache mit den Eltern und Lehrpersonen, ob die Montessori-Schule dem Kind die bestmögliche Lernumgebung anbieten kann, die seine Bedürfnisse abdecken kann.
Schulgeld
Die Höhe des Schulgeldes richtet sich nach dem steuerbaren Einkommen und ist sozial abgestuft. Geschwisterkinder bezahlen ein ermässigtes Schulgeld.
Eintrittsgebühr
Bei Aufnahme eines Kindes ist eine einmalige Eintrittsgebühr zu bezahlen, im Kindergarten Fr. 2'000.-, in der Primarschule Fr. 2'500.- und für die Oberstufe sind es Fr. 3'000.-
Schulferien
Die Schulferien richten sich mit minimalen Abweichungen nach dem Ferienplan der Stadt Luzern und der Agglomerationsgemeinden.
Englisch und Französisch
Englisch wird bereits im Kindergarten angeboten. Französisch und Englisch werden ab der 1. Primarklasse unterrichtet. Der Sprachunterricht findet in eigens dafür eingerichteten Sprachräumen statt.
Elternarbeit und Elternmitarbeit
Eltern sind wir uns ebenbürtige Partner. Eine gute Zusammenarbeit ist uns wichtig. Es ist uns auch ein Anliegen, dass Eltern die Grundsätze der Montessori-Pädagogik verstehen lernen.
Verschiedene Formen der Elternarbeit
- Elternabende: Informationen aus erster Hand
- Montessori Konkret: Vorstellen von Arbeitsweise und Montessori-Materialien
- Offenes Klassenzimmer: Kinder zeigen ihren Eltern am Abend ihre Portfolios und ihre aktuelle Arbeit
- Übertrittsabende: Vorstellen der verschiedenen Stufen (Kindergarten, Primarschule, Integrierte Sekundarschule)
- Elternbeirat: zwei Vertreterinnen und Vertreter jeder Klasse bilden den Elternbeirat, der sich ca. viermal jährlich trifft und verschiedene Anliegen mit der Schulleitung bespricht. Leitfaden Elternbeirat
- Anpacktage: zweimal jährlich laden wir die Eltern ein, zusammen mit dem ganzen MSL-Team im Schulhaus anzupacken und diverse kleinere und grössere Arbeiten zu verrichten (Teilnahme einmal jährlich erwünscht).
- Schuljahreseröffnung, -ende und verschiedene Schulfeste