Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Maria Montessori wurde am 31. August 1870, Chiaravalle (IT) geboren. Als eine der ersten Frauen Italiens studierte sie in Rom Medizin und promoviert 1896. Ihr Menschenbild war geprägt von der Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Sie entwickelte eine Pädagogik, in der erstmals die Person des Kindes ganzheitlich im Mittelpunkt stand. Inspiriert durch die Werke der französischen Aerzte Séguin und Itard, erarbeitete sie die Grundlagen zu einer Pädagogik, die sich an den genau beobachteten Bedürfnissen des Kindes orientiert.

Sie erarbeitete Materialien, die die Sinne und die Motorik zum Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens fördern.

Maria Montessori schrieb mehrere Bücher und trug ihre Ideen einer kindgerechten Schule auf unzähligen Vortragsreisen in die Welt hinaus.

Sie starb am 6. Mai 1952 Noordwijk aan Zee, Niederlande.