Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Helle, farbenfrohe und grosszügige Zimmer laden die Kinder der beiden PS1-Klassen (1. bis 3. Kl.) zum Arbeiten ein. Jeden Tag machen sich die Lehrpersonen gemeinsam mit den Kindern auf die Suche nach den grossen und kleinen Geheimnissen, die das Leben und Lernen zu bieten haben. Da wird das Rechnen, Lesen und Schreiben entdeckt. Aber auch die Abenteuer des Mose, der Aufbau des Kosmos und die Geschichte vom Kater Zorbas, der einem Möwenküken das Fliegen beibringt, haben genügend Platz, um den Schulalltag bunt und schillernd zu gestalten. Da wird musiziert und gesungen, aber auch konzentriert gearbeitet.

Einladende Atmosphäre

Die Atmosphäre in den Klassenzimmern der grösseren Schülerinnen und Schüler der PS2 Klassen (4. bis 6. Kl.) ist ebenso freundlich und einladend wie bei den jüngeren Kindern. Auch die 4. bis 6. Klässler treffen sich regelmässig im Kreis, wo Aufgaben besprochen und diskutiert, Pläne geschmiedet und über die Arbeit während der Woche berichtet wird. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten allein, zu zweit oder in Gruppen, unterstützt und begleitet von ihren Lehrpersonen. Sie konzentrieren sich beispielsweise auf ein Projekt, lösen gemeinsam ein Sprachenpuzzle oder üben selbständig Rechenaufgaben. Auch Englisch und Französisch sind fester Bestandteil des Schulalltags und werden spielerisch vermittelt.

In den Pausen treffen sich die Kinder auf dem Schulhof, wo sie spielen, rennen und sich austoben können.

Ein achtungsvoller Umgang miteinander und das Arbeiten in einer ruhigen, entspannten aber auch anregenden Atmosphäre ist den Lehrpersonen wichtig. Die Kinder sollen gerne zur Schule kommen und sich wohl fühlen.