Eine Jahrgangsdurchmischung ist ein Grundprinzip der Montessori-Pädagogik. So besuchen 1. bis 3. Klässler und 4. bis 6. Klässler gemeinsam eine Klasse.
Klassen
Beide Stufen (PS1: 1. bis 3. Klasse und PS2: 4. bis 6. Klasse) führen wir parallel. Die Klassengrösse beträgt ca. 25 Schülerinnen und Schüler. Jeweils zwei Klassenlehrpersonen begleiten eine Klasse. Mindestens eine der beiden Lehrpersonen hat eine Zusatzausbildung in Montessori-Pädagogik. Zusätzlich gibt es verschiedene Fachlehrpersonen für Englisch, Französisch, Handarbeit, Sport und Werken.
Schulzeiten
Die Schule öffnet um 07.45 Uhr. Die obligatorische Schulzeit dauert von 08.15 bis 13.15 Uhr.
Am Mittwoch bis 11.30 Uhr.
Die Kinder der PS2 (4. bis 6. Klasse) haben jeweils am Montagnachmittag bis 15.30 Uhr Unterricht.
Mittagessen und Pausen
Vormittags haben die Kinder eine Znünipause. Das Mittagessen findet von 13.15 bis 14.00 Uhr statt. Die Mittagsbetreuung bieten wir als ergänzendes Zusatzangebot an. Die Kinder können entweder das Essen von zu Hause mitbringen oder an gewissen Tagen eine warme Mahlzeit beziehen.
Fremdsprachenunterricht
Der Fremdsprachenunterricht findet einmal wöchentlich in kleinen Gruppen in einem speziellen Sprachraum statt. Darbietungen werden auch im Klassenzimmer angeboten. Englisch und Französisch wird ab der ersten Primarklasse unterrichtet.
Zusatzangebote
Die Montessori-Schule Luzern bietet auch für die Primarschülerinnen und -schüler eine Nachmittagsbetreuung an. Im Workshop wird gespielt, gebastelt, gemalt, gegärtnert, gekocht, gelesen, auch mal in der Turnhalle gespielt oder auch Hausaufgaben können erledigt werden. Zu diesen Kursen müssen die Kinder zusätzlich angemeldet werden. Die Bezahlung erfolgt separat.
Ethisch-humanistische Erziehung
Überkonfessionelle Themen fliessen in den Schulunterricht ein. Katholische Kinder haben die Möglichkeit zur Vorbereitung auf die Erstkommunion. Ethik wird auch als kostenloses Zusatzangebot für alle Kinder überkonfessionell am Nachmittag angeboten.
Projekte
Während des Jahres werden in den einzelnen Klassen immer wieder Projekte durchgeführt. Es werden z.B. Enten gehalten und ihre Verhaltensweise und die Fortpflanzung studiert, Käse wird hergestellt oder eine Wetterstation gebastelt. Die Kinder beschäftigen sich mit Tieren oder verschiedenen Zeitepochen, mit anderen Kulturen oder Naturereignissen.
Hausaufgaben
An unserer Schule gibt es Hausaufgaben. Der Umfang richtet sich nach dem Alter der Kinder. Es sind verschiedene Formen von Hausaufgaben möglich:
- Arbeiten, die von einem Tag auf den nächsten erledigt werden müssen
- Hausaufgaben nach einem Wochenplan
- Hausaufgaben, die Gelerntes üben und vertiefen
- Kreative Aufgaben
Lernkontrollen
Alle Kinder erhalten eine Rückmeldung auf ihre Arbeit und Anerkennung für ihre Leistungen. An der Primarschule beurteilen wir nach GBF (Ganzheitlich beurteilen und fördern / offizielles Beurteilungssystem des Kt. Luzern). Ein- bis zweimal im Jahr gibt es ein Beurteilungsgespräch mit den Eltern und der Schülerin bzw. dem Schüler gemeinsam.
Übertritt an weiterführende Schulen
Ab der 5. Klasse beginnt das offizielle Übertrittsverfahren des Kantons Luzern. In Gesprächen mit allen Beteiligten (Schülerin, Eltern und Lehrpersonen) wird der Übertritt nach der 6. Klasse festgelegt: Gymasium oder Sekundarschule mit verschiedenen Leistungsniveaus. Die Montessori-Schule Luzern bietet auch eine eigene Integrierte Sekundarstufe an (siehe Sekundarschule).
Elterngespräche
Das Gespräch zwischen den Lehrpersonen und den Eltern ist uns wichtig. Es findet im Rahmen von Elternabenden und Elternsprechtagen statt. Nach vorheriger Absprache sind auch Gespräche ausserhalb dieser Termine möglich.